Jandierk Kalfhues, Key Account Manager Partnermanagement Vodafone, und Frank Pelzer, Head of Sales Partner Management Vodafone, referierten rund um das Thema Händleraktivierung. Dabei ging es vor allem um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Werbeplanung. Thomas Ötinger und Diana Vogt unterstützten diesen Vortrag mit Expertenwissen zu Google (Performance Max) und KI.
Die vier Referenten übergaben an Bianca Schilling-Knuffmann, Director Marketing Communication North Europe bei VELUX.
Ihr Vortrag war besonders für diejenigen interessant, die mit Internationalisierungsstrategien beschäftigt sind, und zeigte einmal mehr die Wirksamkeit lokaler Kampagnen im Vergleich zu nationalen Kampagnen.
Parallel zu dieser Keynote startete die Workshop-Reihe mit insgesamt fünf themenspezifischen Workshops zu u.a. Addressable TV, Content Engagement Ads oder POS-TV. Das Ziel dieser, von den Mitgliedern der Local Branding Alliance angebotenen Workshops ist es, zusätzlichen Raum für Austausch und Interaktion zu schaffen.
Eine ausgedehnte Networking-Pause mit gutem Essen und angeregten Gesprächen an den Messeständen bot die erste Möglichkeit zur Stärkung, bevor es mit der dritten Keynote weiterging. Diese sollte das Publikum in die Welt des Franchises entführen und brachte damit eine wichtige Perspektive auf die Bühne.
Roland Küppers, Marketing- und Business-Consultant bei Mrs.Sporty, beschrieb den Projektstart mit marcapo und wie drei Markenkonzepte mit teilweise unterschiedlichen Franchisenehmern gleichzeitig gelauncht wurden.
Mit einer Premiere ging es weiter, denn in diesem Jahr stand erstmalig ein lokaler Händler auf der Bühne. Jakob Schweihofer, selbstständig und als lokaler STIHL-Fachhändler direkter Anwender der Local Branding-Plattform, hielt einen eindrucksvollen Vortrag über den Einsatz von Multi-Messenger-Kommunikation zwischen Händler und Endkunde.
Er übergab direkt an Tim Schaffrinna, Leiter Online Marketing bei Küchentreff. Als Verband mit eigenständigen Mitgliedern besteht ein besonderes Interesse daran, die eigenen Mitgliedern mit maßgeschneiderten Marketinglösungen und -services zu unterstützen.
Wie das schon seit einem Jahr erfolgreich umgesetzt wird und was für 2025 auf der Agenda steht, präsentierte Tim dem Publikum in rund 45 Minuten.
Mit dem achten Vortrag folgte anschließend die nächste Premiere: Ein internationaler Gast mit englischsprachigem Vortrag. Russel Harte, Group Chief Operations Officer beim britischen Sofahersteller DFS, war eigens für den Local Branding Day nach Bonn gereist.
Sein Thema: Der digitalisierte POS und worauf Sales-Teams vor Ort achten müssen, um dem Kunden ein lückenloses Einkaufserlebnis zu bieten.
Nach einer weiteren kurzen Pause ging es in den letzten Teil des offiziellen Programms. Jan Schoenmakers, Inhaber von Hase und Igel, einem KI-Softwareunternehmen, das sich auf Lösungen für schnellere, präzisere und vorausschauendere Entscheidungen im Marketing spezialisiert hat, hielt die letzte Keynote.
Als KI-Experte zeigte er auf, welche Arten von KI es gibt und wo jede ihren Einsatz findet.
Wie auch seine Vorredner wurde er mit Applaus von der Bühne begleitet – ein würdiger Abschluss eines absolut vielseitigen Tages mit spannenden Insights.
Ein leckeres Dinner und der Ausklang in der Pure Gold Bar des Hotels rundeten den Tag schließlich ab.
Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich in entspannter Umgebung weiter auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Dabei entstanden nicht nur wertvolle Gespräche, sondern auch viele neue Partnerschaften und Kooperationen, die im kommenden Jahr sicherlich Früchte tragen werden.
Der Blick richtet sich nun bereits auf den nächsten Local Branding Day, der am 16. September 2025 wieder im Kameha Grand in Bonn stattfinden wird.
Auch im nächsten Jahr dürfen die Besucher sich auf spannende Vorträge, innovative Workshops und zahlreiche Networking-Möglichkeiten freuen. Es verspricht, erneut ein inspirierender Tag zu werden, der Marken und Partner zusammenbringt, um die Zukunft des lokalen Marketings aktiv mitzugestalten.